Die Peter Rosenlehner GmbH bietet Ihnen hier eine Möglichkeit, häufig auftretende Fragen und Unklarheiten jederzeit und unkompliziert nachzuschlagen. Hierbei handelt es sich um folgende vier Bereiche:
01. | EnOcean System
02. | Zählerkasten (ZK)
03. | Multimedia / Netzwerk
04. | SENEC-Speicher / Photovoltaikanlage
05. | Downloads
Die Datenbank wurde mit bestem Wissen und Gewissen aufgebaut. Da der technische Fortschritt jedoch nicht Halt macht, muss diese Datenbank regelmäßig aktualisiert werden. Bitte haben Sie Verständnis, wenn hierdurch eine Frage nicht beantwortet werden kann.
Ein Schalter/Taster besteht aus folgenden Bauteilen:
Die EnOcean Schaltstellen funktionieren batterielos per Funk, daher wurden diese auch kabellos installiert. Die Schaltstellen wurden Ihren Wünschen entsprechend programmiert und können Schalten, Dimmen, Jalousiefahren oder weitere Funktionen ausführen.
Näheres unter dem Hersteller >Berker/Hager<
Fotos können abweichen, da es verschiedene Schalterprogramme gibt
Wird der Taster im unteren Bereich gedrückt, schaltet das Licht ein.
Ein Druck im oberen Bereich schaltet das Licht aus.
Werden bei einer Doppelwippe (zwei Tastfelder) beide Taster gleichzeitig gedrückt, wird kein Licht geschaltet. Hier bitte immer die einzelnen Taster separat drücken.
Ein Raumregler/Raumthermostat besteht aus folgenden Bauteilen:
Zur Bedienung des Raumregler befindet sich auf der Vorderseite ein Stellrad, was bei Bedarf gedreht werden kann. Bei dem oberen Feld handel es ich um kein Display, sondern um kleines Solarfeld um das Sendemodul zu betreiben.
Der EnOcean Raumregler ist nicht batterielos! Sollte die Solarzelle mal nicht ausreichend sein, schaltet der Regler auf Batteriebetrieb um.
Dies ist häufiger der Fall, wenn der Regler in Räumen mit wenig Tageslicht montiert wird.
WICHTIG! Jeder Raumregler ist für einen Raum programmiert. Sollte ein Regler in einen anderen Raum gebaut werden, kann es zu Problemen bei der Zuordnung kommen! Der Barcode auf der Rückseite des Reglers muss mit dem Barcode bei der Trägerplatte übereinstimmen!
Bitte beachten sie, dass nach dem Verstellen des Raumthermostat einige Zeit warten müssen, damit es wärmer oder kühler wird. Bei weiteren Fragen zu ihrer Heizung kontaktieren sie bitte ihren zuständigen Heizungsbauer.
Wird der Taster im unteren Bereich kurz gedrückt, schaltet das Licht ein.
Ein kurzer Druck im oberen Bereich schaltet das Licht aus.
Wird der Taster im unteren Bereich länger gedrückt, wird das Licht heller.
Ein längerer Tastendruck im oberen Bereich lässt das Licht dunkler werden.
Werden bei einer Doppelwippe (zwei Tastfelder) beide Taster gleichzeitig gedrückt, wird kein Licht geschaltet. Hier bitte immer die einzelnen Taster separat drücken.
Kurzanleitung:
Lampen lassen sich in der Helligkeit nur einstellen, wenn der entsprechende Lampenkreis auch dimmbar ist und von Ihnen so bestellt wurde.
Wird der Taster im unteren Bereich länger gedrückt, fährt die Jalousie eigenständig nach unten.
Ein längerer Tastendruck im oberen Bereich lässt die Jalousie nach oben fahren.
Während die Jalousie nach oben oder unten fährt, kann diese mit einem kurzen Tastendruck gestoppt werden.
Ein kurzer Tastendruck entgegen der Richtung stellt die Lamellen auf bzw. ab. Der Taster kann hier mehrfach angetippt werden, so das die Stellung der Lamellen passt.
Kurzanleitung:
In den meisten Häusern sind sogenannte Zentraltaster verbaut, die im Normalfall neben der Eingangstür palziert sind. Diese können per Tastendruck das komplette Licht ein und ausschalten. Genauso können mit einem Jalousiezentralschalter alle Jalousien hoch oder runtergefahren werden.
Wird der Taster im unteren Bereich gedrückt, wird das gesamte Licht im Haus einschaltet.
Ein Druck im oberen Bereich schaltet das gesamt Licht aus.
Wird der Taster im unteren Bereich gedrückt, fahren sämtliche Jalousien nach unten.
Ein Druck im oberen Bereich lässt alle Jalousien nach oben fahren.
Der Panikschalter hat eine ähnliche Funktion wie der Zentraltaster. Dieser steuert alle Lichter und Rollos gemeinsam. Der Panikschalter wird im Normalfall nicht durch uns montiert, sondern wird dem Bauherrn ausgehändigt. Bei der Fertigmontage wird der Schalter übergeben, falls sie am mitgeteilten Termin persönlich vor Ort sind. Ansonsten ist er im Zählerschrank zu finden. Dieser kann dann nach eigenen Wünschen und Anforderungen plaziert werden.
Wird der Taster im oberen Bereich gedrückt, wird das gesamte Licht im Haus und im Aussenbereich angeschaltet, sowie alle Jalousien aufgefahren.
Ein Druck im unteren Bereich schaltet das gesamte Licht aus und alle Rollos fahren nach unten.
Ein Panikschalter kann äußerst hilfreich sein, falls es zu einem Brand kommt. Meist werden Menschen im Schlaf überrascht. Sollte hier ein Rauchmelder einen Brand signalisieren, kann mit dem Panikschalter schnellstens alle Lichter anschalten und alle Rollos hochfahren, so dass die Feuerwehr einen schnellen Zugang zum Haus hat.
Die WeberLogic / WiButler wird ihnen bei der Fertigmontage übergeben, falls sie am mitgeteilten Termin persönlich vor Ort sind. Ansonsten wird dieser im Zählerschrank abgelegt. Die ServiceCard liegt hier ebenfalls bei.
Unter dem jeweiligen Download finden sie unsere Kurzanleitung zur Erstanmeldung des WiButler 1. und 2. Generation.
Hinweis: Die so genannte WiButler-ID ist die E-Mail-Adresse, mit der Sie das Gerät bei WiButler registriert haben. Dies hat nichts mit ihrem lokal angelegten Benutzern zu tun.
Download (WiButler 1.Generation) Download (WiButler 2.Generation)
Die WeberLogic / WiButler wird von Weberhaus als „Do it yourself“ -Produkt verkauft. Sollten Sie hier Probleme mit der weiteren Bedienung haben, wenden Sie sich bitte direkt an WiButler:
Ein Zählerschrank bildet das Zentrum der Elektroinstallation in jedem Haus. In ihm befinden sich geeichte Strom-Messgeräte, die vor äußeren Störeinflüssen (Verschmutzung, Feuchtigkeit, Erschütterung etc.) geschützt werden müssen.
Umgangssprachlich werden Unterverteilungen häufig auch als Sicherungs- oder Stromkasten bezeichnet. Ihre Aufgabe ist es, die elektrische Energie mithilfe von Schalt- und Sicherungselementen in einem Wohnhaus zu verteilen.
Es jedoch auch vorkommen, keine Unterverteilung gibt. Hier sind dann die Schalt- und Sicherungenselemente alle im Zählerkasten mit verbaut. Dies ist immer individuell geplant und kann daher nicht pauschal beantwortet werden.
Die nachfolgenden Bauteile können unter anderem enthalten sein:
(Bauteile werden in der weiteren Hilfe näher erläutert)
Unter Überspannungsschutz wird der Schutz elektrischer und elektronischer Geräte vor zu hohen elektrischen Spannungen verstanden.
Überspannungen können durch einen Blitz, durch kapazitive oder durch induktive Einkopplungen anderer elektrischer Systeme hervorgerufen werden. Auch elektrostatische Entladungen (ESD), die schon bei einfachen Handhabungen entstehen können, können Überspannungen hervorrufen.
Weitere Infos auf der Homepage des Hersteller Dehn
Erklärung zum Sichtfenster im Überspannungsschutz:
Der Stromzähler sollte heute grundsätzlich vom Versorger digital ausgeführt sein.
Am Display oben links befindet sich eine Zahl 1.8.0 , dieser zählt den bisher verbrauchten Strom.
Bei PV Anlagen wird ein Zweirichtungszähler montiert, dieser Zähler wechselt ca. alle 10 Sekunden
die Anzeige im Display von 1.8.0 auf 2.8.0.
1.8.0 = Bezug vom Versorger
2.8.0 = Verkauf überschüssiger Energie von der PV Anlage.
Homeway macht es möglich, alle TV- und Netzwerkdienste durch ein einziges innovatives Multimedia-Inhausnetz zu nutzen.
one.fiber, TwiGa, one. im Neubau
Es gibt aktuell drei Ausstattungsvarianten (plus der Option WLAN zu integrieren). Dabei kann ein Zuhausenetz durchgängig mit einer einzigen Variante verwirklicht werden, grundsätzlich ist aber auch beliebiges Mischen der Varianten möglich. Welche für Ihr Zuhause oder für Ihr Bauprojekt am besten passt, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.
Weitere Infos unter www.homeway.de
Unsere Installation erfolgt vom Einsatzort (z.B Wohnzimmer o. Arbeitszimmer) bis zum Patchfeld. Hier laufen alle LAN-/Netzwerkleitung zusammen.
Hier endet dann unser Leistungsumfang.
Weitere Netzwerkanschlüsse für Heizung, Photovoltaik und/oder WiButler/BootUp-Server werden ebenfalls zum Patchfeld hingezogen und eindeutig gekennzeichnet.
Bauseitsverlegte CAT-Leitungen oder Patchkabel werden von uns nicht angeschlossen!
Je nach Umfang der Netzwerkleitungen kann ein Switch erforderlich sein, der die Netzwerkleitungen bündeln und diese mit dem Router (z.B. FritzBox, Speedport, etc.) verbinden kann.
Der Switch wird nicht von uns geliefert und kann in jedem Elektrofachmarkt erworben werden.
Der Anschluss vom Hausanschluss bis zur ersten Telefondose (beim Patchfeld) womit der Router versorgt wird, muss vom Versorger/Anbieter erfolgen.
Auch hierfür legen wir eine CAT Leitung vom Hausanschluss zum ZK (wenn der Hausanschluss sich nicht in der Nähe des ZKs befindet), die Leitung ist entsprechen beschriftet.
Der Lithium SpeicherSENEC Home ist der Stromspeicher für deine Eigenversorgung. Flexibel einsetzbar in verschiedenen Speichergrößen. Der SENEC Home V3 hybird mit integriertem Wechselrichter ist der passende Stromspeicher für neue Photovolatikanlagen.
Bitte weitere Infos unter mein-senec.de beachten!
Da im Anschluss nach der Inbetriebnahme des Speichers selten ein dauerhaftes Internet besteht, tritt hier häufig eine Störung auf. Diese verschwindet, sobald der Speicher über einen Internetzugang verfügt!
ON/OFF
Ein-/Ausschalten des Speichers
Pfeil UNTEN / OBEN
Navigation im Menü unten - oben
OK-Taste
Bestätigung im Menü
ESC-Taste
Abbruch/Zurück im Menü
Passiv (leuchtet grün)
Der SENEC-Speicher wird nicht beladen oder entladen (Batterie im Standby)
Laden (leuchtet grün)
Regelbetrieb/Netzbetrieb ist aktiv. Der SENEC-Speicher wird mit überschüssig erzeugter Leistung beladen
Entladen (leuchtet grün)
Regelbetrieb/Netzbetrieb ist aktiv. Der SENEC-Speicher entlädt die Batteriemodule, um die benötigte Leistung bereitzustellen.
Störung (leuchtet rot)
Aufgrund einer Störung ist ein Regelbetrieb/Netzbetrieb nicht möglich. Eine Fehlermelddung wird auf dem Display und in mein-senec.de angezeigt.
1 IP-Adresse
2 Statusanzeige
3 Ladestand
4 Batteriespannung
5 Be- oder Entladeleistung (Pfeil aus Batterie = Entladung, Pfeil zur Batterie = Beladung)
6 Be- oder Entladestrom (in Abhängigkeit des aktuellen Batteriestatus - Laden oder Entladen)
7 Leistungsanzeige selbst erzeugter Strom (z. B. aus der PV-Anlage)
8 Leistungsanzeige Hausverbrauch
9 Netzstatus (Pfeil nach links = Netzeinspeisung, Pfeil nach rechts = Netzbezug)
Da im Anschluss nach der Inbetriebnahme des Speichers selten ein dauerhaftes Internet besteht, tritt hier häufig eine Störung auf. Diese verschwindet, sobald der Speicher über einen Internetzugang verfügt! Die Funktion ist trotz dieser Störung gegeben.
Wir sind als Partner von WeberHaus für den Anschluss und Inbetriebnahme des Senec-Speichers zuständig. Für weitere Fragen zu dem SENEC Portal oder SENEC Cloud, müssen sie sich bitte direkt mit SENEC in Verbindung setzen.
SENEC Produkte
SENEC Hotline
Montag bis Freitag: 08:00 - 18.00 Uhr
Telefon +49 341 870 570
E-Mail infosenec.com
Der Ersatzstrom beim Senec Speicher besteht in der Regel aus folgenden gekennzeichneten Bauteilen:
Welche es sind wurden bei der Ausstattung mit dem Kunden festgelegt.
Bei einem Stromausfall wird nach einigen Sekunden im Senec Speicher auf den Ersatzstrombetrieb umgestellt und die ausgewählten Produkte können wieder bedient werden.
Sollte der Strom Nachts ausfallen und die Batterie ist entladen, ist ein Ersatzstrombetrieb nicht möglich.
Es gibt die Möglichkeit einen Ersatzstrombetrieb dauerhaft zu gewährleisten, siehe Senec Portal/App.
Nach der Inbetriebnahme (unsere Fertigmontage) der PV-Anlage muss sich der Bauherr selbstständig im Marktstammdatenregister anmelden.
Hier muss die PV-Anlage und der Batteriespeicher separat registriert werden.
Die Registrierung muss im Marktstammdatenregister >LINK< durchgeführt werden!
Nötige Planungsunterlagen für die Registrierung erhalten Sie direkt von WeberHaus!
Ihre Photovoltaikanlage läuft so gut, dass sie mit dem Gedanken spielen, die Anlage zu erweitern?
Hierzu müssen sie sich dann an den Errichter der PV Anlage wenden. Dies ist meistens WeberHaus, wenn sie komplett gebaut haben.
Da wir nur für den Anschluss der PV Anlage zuständig waren bzw. sind, können wir Ihnen keine Erweiterung anbieten.
Kernservicezeiten
Montag - Freitag 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Telefonnummern
Homepage www.weberhaus.de